Ausbildung
Der Flugsportverein Tübingen bietet allen seinen Mitgliedern eine qualifizierte Flugausbildung für Segelflug und Motorsegler. Der Unterricht selbst ist dabei kostenlos, da er von den Fluglehrern in ehrenamtlicher Tätigkeit erbracht wird. Da ein Verein keine Flugschule ist, findet der Unterricht nicht nach fest vorgegebenen Zeiten statt, sondern läuft parallel zum üblichen Flugbetrieb nach Absprache mit den Fluglehrern.
Die Ausbildung zum Segelflugzeugführer wird im Verein durchgeführt. Die Flugschülerin bzw. der Flugschüler muß daher zunächst Vereinsmitglied werden, da nur Mitglieder die Vereinsflugzeuge fliegen und darauf ausgebildet werden dürfen. Das Mindestalter für den Ausbildungsbeginn liegt bei 14 Jahren. Für den Anfang wird dann lediglich noch ein polizeiliches Führungszeugnis und ein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis benötigt.
Praktische Ausbildung
Zu Beginn der Ausbildung fliegt der Flugschüler zusammen mit dem Fluglehrer auf den vereinseigenen Doppelsitzern. Nach ca. 60 – 80 Starts kann oft schon der erste Alleinflug geflogen werden, ein Ereignis, dass meist gebührend gefeiert wird. Danach findet die Umschulung auf andere Segelflugzeugmuster statt. Der Schüler fliegt ab jetzt schon zu 80 % allein, allerdings immer unter Aufsicht eines Fluglehrers am Platz. Von Zeit zu Zeit erfolgen Übungsflüge mit Lehrer in denen auch einmal besondere Situationen oder Flugzustände geübt werden. Am Schluss der Ausbildung wird vom Flugschüler ein 50 km-Flug alleine durchgeführt. Danach erfolgt die praktische Prüfung. Die Ausbildung dauert etwa 2 Jahre, wobei diese Zeit je nach eigenem Engagement beträchtlich variieren kann.
Flugbetrieb

Unser Twin III beim Windenstart
Theoretische Ausbildung
Der Unterricht besteht aus fünf Fächern: Navigation, Meteorologie, Luftrecht, Technik und Verhalten in besonderen Fällen. Der Unterricht wird von den Fluglehrern durchgeführt und findet im Winter statt. Unser Verein hat sich hierzu mit anderen Vereinen aus der Gegend zu einer Ausbildungsgemeinschaft mit Namen „THURM“ (zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben der beteiligten Vereine) zusammengeschlossen. Eine theoretische Prüfung erfolgt dann beim Regierungspräsidium Tübingen. Zusätzlich muss mit Hilfe eines weiteren Kurses und einer Prüfung noch das Funksprechzeugnis erworben werden. Der Luftfahrerschein kann mit 16 Jahren erworben werden. Im Gegensatz zum Autoführerschein ist in regelmäßigen Abständen ein Nachweis über die fliegerische Tätigkeit und der ärztlichen Tauglichkeit erforderlich, damit der Schein auch gültig bleibt.
Schnupperwochenende
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Besuchen Sie uns! Wir bieten Ihnen an, einen „Schnuppertag“ bei uns auf dem Flugplatz Farrenberg zu verbringen.
Sie nehmen am Flug- und Schulungsbetrieb teil und sammeln bei 2-3 Flügen Ihre ersten Erfahrungen als Segelflieger.
Kosten für diesen Schnuppertag:
Für Erwachsene: | 35€ |
Für Schüler: | 25€ |
Beachten sie auch unseren Flyer mit den wichtigsten Informationen.